8. Klasse Rudolf Steiner Schule Zürich 2023
Enlarged Community
185 cm x 185 cm, Farbstift auf blassgrünem Halbkarton
Die 8. Klasse 2023 der Rudolf Steiner Schule Zürich hat als Jahresprojekt im Fach Bildnerisches Gestalten ein Stillleben nach Jan van Kessel (1626 – 1679) geschaffen und ihr Werk dem Kinderspital Zürich geschenkt

Alle Jugendlichen der Klasse durften ihren Teil zum Gesamtbild beitragen. Als Vorlage diente eine Stillleben-Studie des flämischen Barock-Künstlers Jan van Kessel, der das farbenfrohe, lebendige Originalbild um das Jahr 1650 erschuf. Es war für eine Schubladenfront gedacht und misst gerade mal 12 cm x 12 cm; gemalt wurde es mit Ölfarbe auf einen Holzuntergrund. Durch die grosse Anzahl unterschiedlicher Objekte auf dem Originalbild konnte jeder Schüler, jede Schülerin sein bzw. ihr ganz eigenes "Bild im Bild" schaffen, zusammengefügt ergibt es das riesige Gesamt-Stillleben, welches 185 cm x 185 cm misst. Die Anforderungen waren hoch: Die Schüler*innen mussten ihren Teil auf ein Format von A3 malen und gleichzeitig darauf achten, dass ihr Bild mit den Nachbarbildern passgenau stimmte. Danach ging es an ein sorgfältiges Kolorieren und Ausarbeiten des Vorgezeichneten, wobei die eigene Farbinterpretation ins Bild gebracht werden sollte. Ziel war es, die auf der Fotokopie der Vorlage zu erkennenden und durch die Jahrhunderte verblassten Farben zu verstärken,
die Insekten und Pflanzen sehr genau zu beobachten und möglichst naturgetreu abzubilden. Weiter war es wichtig, die Licht- und Schattenpartien stark und kontrastreich zu betonten und mit den Farbstiften einen dichten und kräftigen Farbauftrag hinzubekommen, der an Ölfarben anmutet; dazu mussten viele unterschiedliche Farben miteinander gemischt, mehrere Schichten gesetzt und Komplementärfarben verwendet werden. Insgesamt haben alle Schüler*innen zwischen 12 und 15 Stunden an ihren einzelnen Werken gearbeitet. Immer wieder wurden die Bilder zusammengefügt aufgehängt, begutachtet, verglichen und reflektiert. Die Motivation, sich so intensiv mit einem einzigen Werk zu verbinden, entstand von selbst, da alle mit einem besonders schön und ausdrucksstark gestalteten Bild ihren Beitrag zum beeindruckenden Gesamtbild leisten wollten.
Maya Killer, Fachlehrerin Bildnerisches Gestalten Oberstufe, Rudolf Steiner Schule Zürich